Weißer Kandis erinnert an geschliffene Edelsteine. Sein Geheimnis ist die Zeit. Zur Herstellung von weißem Kandis werden nur die hochwertigsten Zuckerlösungen verwendet, aus der ganz langsam jeder einzelne Kandiskristall wächst.
Packungsinhalt: 600 gWeißer Kandis erinnert an geschliffene Edelsteine. Sein Geheimnis ist die Zeit. Zur Herstellung von weißem Kandis werden nur die hochwertigsten Zuckerlösungen verwendet, aus der ganz langsam jeder einzelne Kandiskristall wächst.
Packungsinhalt:600 g
Energie 1700 kJ
400 kcal
Fett 0 g
davon gesättigtige Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 100 g
davon Zucker 100 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Tee und Weißer Kandis – das ist Genuss in Reinkultur. Seine feine Süße bringt das Teearoma voll zur Geltung. Aber er hat noch mehr zu bieten: Einer Vielzahl selbst gemachter Liköre verhilft er zu genussvoller Reife und aromatischem Geschmack.
Weißer Kandis wird aus reinen konzentrierten Zuckerlösungen hergestellt, der Herstellungsprozess unterscheidet sich jedoch von dem von Zucker: Während Zucker in einem Kochprozess hergestellt wird, wächst der Kandis durch langsame Kristallisation über mehrere Wochen heran. Dadurch entstehen besonders große Kristalle, die Heißgetränke auf ganz besondere Weise süßen.
Kandis wird aus reinen konzentrierten Zuckerlösungen hergestellt. Die braune Farbe einiger Kandissorten entsteht durch Karamellisation der Zuckerlösung.
• Gleichförmige Kandisstücke wie weißer oder brauner Kandis und Kluntje Kandis entstehen durch Kristallisation in Bewegung. Die Zuckerlösung strömt im Kristallisationsgefäß ständig von unten nach oben und zurück und so können die Kristalle langsam wachsen, ohne zusammenzukleben.
• Die unregelmäßigen Kandisstücke wie Krusten Kandis oder Grümmel Kandis reifen in Ruhe. Die Zuckerlösung wird in große Wannen gegossen, beim Abkühlen setzt sich der Kandis an den Zwischenplatten ab. Wenn die Platten eine Dicke von 15 cm erreicht haben, wird der Kandis herausgebrochen und zerkleinert.